Die Fuhse im Landkreis Celle

Eine Dokumentation von oben

Unser Projekt

Wir haben die Fuhse im Landkreis Celle aus der Luft auf ihren Weg von der Kreisgrenze in der Nähe von Uetze bis zur Mündung in der Celler Neustadt begleitet.
 
Kurz zum Hintergrund:
 
Die Fuhse ist ein ca. 100 Kilometer langer Fluss in Niedersachsen, sie entspringt im Odenwald in der Nähe von Wolfenbüttel und mündet in Celle in die Aller.
20 Kilometer des Flusses befinden sich im Landkreis Celle. Diesen Weg wollten wir aufzeichnen und auf einige Stellen des Verlaufes näher eingehen.

Am besten nehmen Sie sich parallel das Video zur Hand und lesen hier mit.

Hier ist das Video

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen


 

Los gehts 


Kurz nachdem der Fluss die Kreisgrenze passiert hat, mündet von rechts die Erse in die Fuhse, im Video zu sehen bei Minute 00:55.

Weiter geht’s über weite Felder mit der Aussicht auf die verschiedenen Windparks in Osten und dem Kaliberg auf der anderen Seite.

Kurze Zeit später passiert die Fuhse ihre erste Brücke in LK Celle, hier unterquert sie die Dannscharnstraße, eine Querverbindung zwischen Wathlingen und Bröckel über die Felder. Im Video ab Minute 1:45 zu sehen.
 
Nach einem kleinen Cut im Video sehen wir, wie von rechts das nächste „Flüsschen“ in die Fuhse mündet. Hierbei handelt es sich um die Harlacke (Video-Minute 1:50). 
Ohne sich davon beeindrucken zu lassen, fließt die Fuhse weiter in Richtung Wathlingen und Eicklingen.
 
Ab der Minute 2:10 nähert sich die Fuhse der nächsten Brücke in ihrem Verlauf, die Brücke der L311. Hier an der Brücke gibt es die Besonderheit, dass hier eine Pegelmessstation am Flussrand installiert ist, die einzige Messstation der Fuhse auf Celler Gebiet.
 
Hier haben wir auch eine besondere Aufnahme mit dem Kopter erstellt. 

Die Fuhse interessiert das alles nicht, sie lässt Wathlingen hinter sich und fließt weiter nun in Richtung Nienhagen.
 
Nach ein paar Kilometern freien Feldern sieht man bei einer kleinen rückwärts Flug noch einmal den Kaliberg Wathlingen, eine sehr bekannte Landmarke im Celler Gebiet (Video-Minute 4:00)


In den nächsten Sequenzen sieht man schon die Randlagen von Nienhagen.

Nach einem kurzen Übergang im Video finden wir uns direkt in Nienhagen an der Fuhse wieder und begleiten ihren Weg mit einem Schwenk weiter. Begleitet wird der Schwenk von einer neugierigen Schwalbe, welche durch das Bild fliegt (Minute 4:50).


Beim nächsten Schwenker (Minute 5:06) befinden wir uns an der Mündung der Aue, und der „Quelle“ des Fuhsekanal.


Der Kanal entspringt aus dem Zusammenfluss von Aue (im Bild oben links) und der Fuhse (unten links).
Der Fuhsekanal ist im Bild oben rechts zu sehen, unten rechts fließt die Fuhse weiter in Richtung Celle.
Also hat das Flüsschen nur Kontakt zum Fuhsekanal, wenn Hochwasser herrscht, so wollte man damals beim Bau des Kanals sicherstellen, dass es in Celle keine Überflutung gibt.
In der Mitte sieht man den Holzbalken, welcher bei Normalwasser die Flüsse voneinander trennt, also ist der Fuhsekanal eigentlich nur die Weiterführung der Aue. Sollte die Fuhse Hochwasser führen, fließt das Wasser über den Holzbalken in den Fuhsekanal und wird auf direktem Weg um Celle herum in die Aller abgeleitet.

Der Fuhsekanal ist um 1766 gebaut worden, um Celle vor Hochwasserereignissen zu schützen. Spannend!


Wir fliegen weiter in Richtung Celle und lassen Nienhagen hinter uns, ein Blick zurück zeigt nochmals den nun doch schon weit entfernten Kaliberg. Vorbei an grasenden Kühen kommen wir Celle immer näher.

 

Als erste bekannte Celler „Landmarke“ haben wir hier die neue Ortsumgehung mit der B3-Brücke über die Fuhse (Video-Minute 6:45).

 

Die Fuhse unterquert die B3 ungestört und fließt direkt im Anschluss unter eine alte Eisenbahnbrücke hindurch, welche heute als Fahrradweg umgebaut wurde. 

Nachdem wir die Brücke passiert haben, erfolgt nun noch ein letzter Rückblick flussaufwärts, der Kaliberg ist fast nicht mehr zu sehen.

Ab Minute 7:20 sieht man deutlich die Celler Innenstadt-Silhouette mit der Stadtkirche im Zentrum.
Nach Überquerung der Fischerstraße und dem Werderweg sind wir in der Nähe vom Celler Stadtgebiet angekommen. Hier sieht man nochmal die bekannten Celler Gebäude, wie das Neue Rathaus, die Kirche und natürlich ganz leicht das Schloss.


Ab Minute 8:18 ist erklärt, warum es hier im Video einen größeren Cut in Verlauf gibt.
Ab hier fließt die Fuhse direkt am Schwimmbad Celle entlang, kurz danach folgt die Polizeiinspektion am Flussrand, hier ist es nicht möglich, mit der Drohne zu fliegen, allein aus Gründen des Datenschutzes.

Nach einem Cut finden wir die Fuhse direkt am Celler Bahnhof (Minute 8:30 im Video) wieder.
Hier unterquert sie die Gleise und Bahnsteige.

Nach einem weiteren „Datenschutz“-Cut sind wir fast an der Mündung (Minute 9:10) angekommen. Nachdem die Fuhse die Neustadt-Brücke unterquert hat und den Bootsanleger hinter sich lässt, nähert sie sich nach einer scharfen Linkskurve der Mündung, und mündet dort nach 200 Meter von Links in die Aller. 

Hier ist das Ende der Fuhse erreicht, ihr Wasser fließt nun gemeinsam mit der Aller in Richtung der Weser und dann in die Nordsee.


Wir fliegen legal und verantwortungsbewusst